Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der Hessischen Lehrkräfteakademie (LA) für die Plattform studienseminarportal.de

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die datenschutzrechtlichen Informationspflichten der Hessischen Lehrkräfteakademie (LA) in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Plattform studienseminarportal.de. Die Datenschutzerklärung richtet sich an alle natürlichen Personen, die das Studienseminarportal ganz oder teilweise nutzen. Das Studienseminarportal besteht aus mehreren verschiedenen Bestandteilen. Da die einzelnen Bestandteile des Studienseminarportals zum Teil miteinander zusammenhängen (z. B. im Rahmen einer gemeinsamen Log-In-Verwaltung), finden Sie an dieser Stelle alle relevanten Informationen, auch wenn Sie die Bestandteile nicht vollumfänglich oder nur teilweise nutzen. Externe Angebote von Dritten werden im Studienseminarportal Hessen entsprechend gekennzeichnet.

Inhalt

I. Allgemeines

1. Verantwortlicher

Hessische Lehrkräfteakademie
Lahnstraße 61
35398 Gießen

E‑Mail: Studienseminarportal.LA@kultus.hessen.de

Die LA unterliegt als öffentliche Stelle insbesondere den Vorschriften des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) und der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Die LA unterstützt die Digitalisierung an Studienseminaren und kann diesen digitale Anwendungen zur Verfügung stellen. In diesem Fall trifft die LA auch die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO. Bei Fragen zur Datenschutzerklärung, der Wahrnehmung Ihrer Datenschutzrechte im Hinblick auf das Studienseminarportal oder Fragen zur Datenverarbeitung erreichen Sie die LA unter den nachfolgenden Kontaktdaten:

2. Gemeinsame Verantwortlichkeit der Hessischen Lehrkräfteakademie

Im Hinblick auf das jeweilige Studienseminar, für das Nutzende freigeschaltet und berechtigt werden, besteht aus datenschutzrechtlicher Sicht eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 26 DS-GVO. Es besteht grundsätzlich keine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen den Studienseminaren untereinander.

3. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragten oder den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz.LA@kultus.hessen.de, per Post:

Hessische Lehrkräfteakademie, Lahnstraße 61, 35398 Gießen

4. Allgemeine Hinweise zur Kontaktaufnahme via E‑Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden durch die LA durch technische und organisatorische Maßnahmen bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung so geschützt, dass sie für unberechtigte Dritte nicht zugänglich sind. Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen nicht gewährleistet werden kann, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis ausdrücklich eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

Bitte beachten Sie: Bei unverschlüsselter E-Mail-Kommunikation kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg nicht gewährleistet werden. Bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg.

5. Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf des Studienseminarportals erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z. B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.). Aufgrund der dezentralen Serverstruktur des Studienseminarportals werden in bestimmten Fällen die nachfolgend geschilderten Logdaten aus technischen Gründen von verschiedenen Systemen erhoben und verarbeitet. Für alle Erhebungen und Verarbeitungen gelten jedoch die gleichen Voraussetzungen.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen und wozu dienen diese?

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Abrufgerätes
  3. Hostname des zugreifenden Rechners
  4. Die IP‑Adresse des Abrufgerätes
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden
  7. Websites, von denen das System der Nutzenden auf unsere Internetseite gelangte (Referrer‑Tracking)
  8. Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  9. Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung der technischen Logdaten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzenden findet nicht statt, sodass eine Identifizierung einzelner Besuchender der Seiten nicht erfolgt.

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten im Klarformat ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung des Studienseminarportals zu ermöglichen.

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung des Studienseminarportals durch die LA. Gemäß Hessischem Lehrkräftebildungsgesetz (HLbG) und seiner Durchführungsverordnung (HLbGDV) werden so die digital gestützte Ausbildung sowie das Führen des Fortlaufenden Portfolios in der zweiten Phase und ein jeweils damit verbundener Zweck oder die Durchführung organisatorischer Maßnahmen sichergestellt. Das Studienseminarportal selbst bildet hierbei eine Grundlage für die an der Ausbildung in der zweiten Phase in Hessen beteiligten Personen zur Wahrnehmung und Koordination diverser Bildungs- und Verwaltungsaufgaben.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität des Studienseminarportals für möglichst alle Nutzenden und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Endgeräts zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient auch dem Schutz der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten.

Welche Rechtsgrundlage gilt für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten?

Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt. Die LA fördert die Studienseminare darin, ihren Bildungsauftrag erfüllen zu können. Zudem bietet die LA mit dem Studienseminarportal eine einheitliche Plattform zur Nutzung digitaler Bildungsmöglichkeiten und zur Organisation der Studienseminare an.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die vorgenannten technischen Daten werden in der Regel nach 14 Tagen gelöscht.

Wie können Sie der Verarbeitung widersprechen oder Daten löschen lassen?

Sie können der Verarbeitung jederzeit nach Art. 21 DS-GVO widersprechen und eine Löschung von Daten nach Art. 17 DS-GVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

6. Ihre Datenschutzrechte

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DS-GVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DS-GVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Recht auf Berichtigung

Sie haben nach Art. 16 DS-GVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z. B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben nach Art. 17 Abs. 1 DS-GVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn

  1. die Daten entweder nicht mehr für den verfolgten Zweck benötigt werden;
  2. aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
  3. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  4. Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
  5. eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung nach Art. 8 Abs. 1 DS-GVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht nach Art. 17 Abs. 3 DS-GVO dann nicht, wenn

  1. die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
  2. Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
  3. die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
  4. die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Art. 18 Abs. 1 DS-GVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn
  1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
  3. die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
  4. ein Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO), können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art. 20 DS-GVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt.

Wir stellen Ihnen auf nach Art. 20 Abs. 1 DS-GVO folgende Daten bereit:

  1. Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO erhoben wurden;
  2. Daten, die wir gemäß nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
  3. jeweils soweit diese im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen nach Art. 20 Abs. 4 DS-GVO nicht übertragen dürfen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, steht Ihnen nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht nach Art. 77 DS-GVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

Die Aufsichtsbehörde des Landes Hessen erreichen Sie unter:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Tel: 0611-14080

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Wir bitten Sie bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte zunächst das Supportteam des Studienseminarportals oder den Datenschutzbeauftragten der LA zu kontaktieren:

Hessische Lehrkräfteakademie, Lahnstraße 61, 35398 Gießen
E-Mail: Studienseminarportal.LA@kultus.hessen.de oder datenschutz.LA@kultus.hessen.de

7. Auftragsverarbeiter

Das Studienseminarportal kann aufgrund hoher IT-technischer Anforderungen nicht ohne die Unterstützung von externen Dienstleistern zur Verfügung gestellt werden. Um im Studienseminarportal möglichst viele Funktionen anbieten zu können, hat die LA im Hinblick auf diverse technische und inhaltliche Bereitstellungs- und Entwicklungsarbeiten Auftragsverarbeiter mit der Durchführung der Arbeiten betraut.

Die Auftragsverarbeiter wurden durch die LA sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Zu diesem Zweck hat die LA zudem mit allen Auftragsverarbeitern die im Rahmen der DS-GVO erforderlichen Verträge geschlossen. Die Auftragsverarbeiter setzen selbst wieder Unterauftragsverarbeiter im Rahmen der Bestimmungen aus den vorgenannten Auftragsverarbeitungsverträgen ein. Die LA hat zusammen mit seinen Auftragsverarbeitern sichergestellt, dass keine nicht in der EU ansässigen Unterauftragsverarbeiter im Hinblick auf den Betrieb des Studienseminarportals zum Einsatz kommen.

Bei den Auftragsverarbeitern handelt es sich ausschließlich um Firmen und Einzelunternehmen, deren Sitz im Anwendungsbereich der DS-GVO liegt und die im Bereich des Bildungswesens Software erstellen und bearbeiten.

Die Auftragsverarbeiter unterscheiden sich in drei Bereiche:

Hosting-Provider (alle Daten)

Die Hosting-Provider stellen die technische Infrastruktur der einzelnen Teile des Studienseminarportals zur Verfügung. Grundsätzlich haben Hosting-Provider die Möglichkeit, auf alle personenbezogenen Daten zugreifen zu können, da sie eine administrative Rolle erfüllen

Aus technischen Gründen kommen mehrere verschiedene Hosting Anbieter zum Einsatz, die alle isoliert voneinander die Daten verarbeiten. Bei der Auswahl der Dienstleister, die das Hosting der personenbezogenen Daten übernehmen, hat die LA einen besonderen Maßstab zur Prüfung und Beauftragung angelegt.

Softwareentwicklung und Wartung (Zugriff auf Profildaten und Logdaten)

Die Softwareentwicklung und Wartung wird vor allem von Einzelunternehmern vorgenommen, die eigene Programmierleistungen in die Weiterentwicklung der einzelnen Komponenten des Studienseminarportals auf Weisung der Hessischen Lehrkräfteakademie einbringen. Zudem werden die externen Entwickler zur Hilfe gezogen, wenn es zu Problemen beim Betrieb des Studienseminarportals kommt. In diesem Zusammenhang können die Entwickler auch Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. Für die Software-Entwicklung und Wartung ist insbesondere die Hessische Lehrkräfteakademie, Lahnstraße 61, 35398 Gießen, Deutschland (https://lehrkraefteakademie.hessen.de) zuständig, die Supportarbeiten am Studienseminarportal erbringt.

Anbieter professioneller Lernsoftware (Zugriff auf Login-Daten und Daten der jeweiligen Plattform)

Je nach Art der Einbindung Dritter (direkt im Studienseminarportal oder im Rahmen eines Logins über das Studienseminarportal) können die Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. Diese sind in der Regel auf die Anmeldedaten begrenzt. Zudem erheben die Anbieter auf ihren Plattformen ggf. selbst personenbezogene Daten, über die Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung aufklären.

8. Drittlandübermittlung nur bei Mahara

Wir verwenden auf unserer Seite verschiedene Dienste und Dienstanbieter. Im Hinblick auf das im Einsatz befindliche Mahara können Übermittlungen in Drittstaaten zustande kommen. Dies ist aufgrund des zielgerichteten – realitätsnahen – Funktionsumfangs des Tools zurückzuführen. Mittels Mahara können eigene Portfolios erstellt und intern geteilt werden. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um einen Editor, bei dem tatsächlich das eingebunden wird, was man sieht. Im Endeffekt erstellen die Nutzenden eine eigene kleine „Webpage“. Zu diesem Zweck können sie im Internet frei verfügbare Informationen und Inhalte (z. B. YouTube) einbinden. Sofern Nutzende Drittanbieter auf den Portfolios einbinden, werden an diese beim Aufrufen des Portfolios Daten übertragen. Bei den Diensten handelt es sich teilweise um Dienste mit Sitz in den USA. In diesen Fällen besteht die Möglichkeit, dass das für die DS-GVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht vollständig gewährleistet werden kann, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z. B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können. Die Nutzenden werden hinsichtlich der datenschutzrechtlichen Problematik sensibilisiert.

9. Empfängergruppen

Im Studienseminarportal gibt es außer den Auftragsverarbeitern weitere Empfänger. Hierbei handelt es sich im Studienseminarportal um die folgenden Empfängergruppen:

  • Administratoren des Studienseminarportals
  • Ausbildungskräfte mit Tooladmin-Rechten
  • Ausbildungskräfte und Lehrkräfte ohne Tooladmin-Rechte
  • Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
  • Berechtigte Mitarbeitende der Hessischen Lehrkräfteakademie

10. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling)

„Profiling“ ist eine Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten unter Bewertung der persönlichen Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person, insbesondere zur Analyse oder Prognose von Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben oder Interessen, Zuverlässigkeit oder Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel der betroffenen Person, soweit dies rechtliche Wirkung für die betroffene Person entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Das Studienseminarportal ist zwar aus technischer Sicht grundsätzlich dazu geeignet, Persönlichkeitsprofile zu erstellen oder automatisiert Entscheidungen zu treffen, jedoch findet seitens der Hessischen Lehrkräfteakademie keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DS-GVO mit rechtlicher Wirkung für die betroffenen Personen statt. Die Daten der Betroffenen werden ausschließlich zur Erbringung der in dieser Datenschutzerklärung aufgelisteten Zwecke verarbeitet. Auch bei den gemeinsam verantwortlichen Studienseminaren findet keine automatisierte Entscheidungsfindung mithilfe der im Studienseminarportal erhobenen personenbezogenen Daten statt.

11. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Studienseminarportal

Soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung abweichende Rechtsgrundlagen angegeben werden, gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Studienseminarportal die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist dann rechtmäßig, wenn sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und dem Verantwortlichen übertragen worden ist.

Die LA betreibt das Studienseminarportal, um den an der Ausbildung der zweiten Phase der Lehrkräftebildung in Hessen beteiligten Personen eine sichere und einheitliche digitale Plattform zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die LA erfüllt als Aufsichtsbehörde die ihr übertragenen Aufgaben.

Der hessische Landesgesetzgeber hat im Hessischen Lehrkräftebildungsgesetz (HLbG) die Möglichkeit geschaffen, im Rahmen der Aufgabenstellung der zweiten Phase digitale Anwendungen zu nutzen, insbesondere soll das fortlaufende Portfolio digital geführt werden. Die LA kann in diesem Rahmen Studienseminaren Anwendungen zu Verfügung stellen. Die hier verwendeten Anwendungen wurden bspw. durch das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) geprüft und ebenfalls im Schulportal Hessen verwendet. Die LA entwickelt zusammen mit Auftragsverarbeitern die Bestandteile und Module des Studienseminarportals fortlaufend weiter. Die LA legt keine Nutzungspflicht des digitalen Lernangebotes für die zweite Phase fest. Die Nutzung erfolgt durch die jeweiligen berechtigten Akteurinnen und Akteure freiwillig. Die Art und der Umfang der Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der einschlägigen Rechtsgrundlagen und der damit zusammenhängenden anderen Rechtsvorschriften.

12. Login via IdM – Identitätsmanagement

Das Identitätsmanagement ist wesentlicher Kernbestandteil aller einzelnen Funktionen des Studienseminarportals. Über das Identitätsmanagement werden die digitalen Zugänge für die einzelnen Bestandteile des Studienseminarportals den anderen Teilen bereitgestellt.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Im Hinblick auf das Identitätsmanagement erheben, speichern und verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Benutzername, Passwort, Institution (Dienststelle), Art des Nutzungsaccounts (z. B. Ausbildungskraft, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Fachbeteiligte), individuelle Nutzerkennung, interne Nummer der zuständigen Dienststelle, Lehramt und Fächerkombination, IP-Adresse, Anmeldedaten (bestehend aus Anmeldename und Passwort), Login-Daten (wie z. B. Zeitpunkt des Logins, Anzahl der Logins, gesetztes Token bzw. Cookie), eindeutige Nutzerkennung.

Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir, um Ihnen auf den einzelnen Teilsystemen des Studienseminarportals einen Login zur Verfügung zu stellen. Nur durch die Erhebung und Verarbeitung der Daten kann sichergestellt werden, dass den einzelnen Nutzenden ein anwenderfreundlicher Zugang zu den einzelnen Systemen gewährt werden kann. Die Anmeldung der Nutzenden über die Eingabe eines Benutzernamens und eines Kennwortes ermöglicht über verschiedene technische Wege den Zugriff zu den einzelnen Teilen des Studienseminarportals. Dabei wurde darauf geachtet, dass nur diejenigen Informationen zur Verfügung gestellt werden, die tatsächlich zur Durchführung des Logins notwendig sind.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Generell gilt, dass eine Löschungsbeantragung durch Nutzenden selbst jederzeit möglich ist. Sobald ein Konto eines Nutzenden für die Löschung markiert wird, wird dieses nach Prüfung der Berechtigung des Löschungsantrags automatisiert gelöscht. Ferner werden Nutzungskonten bzw. Daten nach Ablauf der Berechtigung (z. B. Beendigung des Vorbereitungsdienstes oder des Beschäftigungsverhältnisses) automatisiert gelöscht.

II. Komponenten

1. Moodle

Das Moodle dient dazu, digitale Lernkurse schaffen zu können und die zur Professionalisierung im Rahmen der zweiten Phase notwendigen Lernprozesse aufzubauen und zu begleiten.

Das Moodle basiert auf der Open-Source-Lösung Moodle (https://moodle.org/). Der Quellcode von Moodle wurde für das Studienseminarportal so umgestaltet, dass eine sichere und effiziente Nutzung von Moodle und der über das Moodle abrufbaren Inhalte gewährleistet wird. Zu denen über das Moodle geschaffenen digitale Kursräume erhalten nur die zutrittsberechtigten Personen und Administratoren des Studienseminarportals Zugriff.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Im Hinblick auf Moodle verarbeiten wir die folgenden personenbezogene Daten von Nutzenden: Vorname, Nachname, Benutzername, Profilbild (wenn eingestellt), Dienststelle, Art des Nutzungsaccounts, Interne UIDs, weitere Profildaten, Dienstellennummer, Datum eines Beitrags, Zugehörigkeit zu Gruppen, eingeschriebene Kurse, Lerngruppendaten, Unterrichtsfächer, Kursdaten und -materialien, Datum der letzten Bearbeitung, Mitteilungen, veröffentlichte Beiträge, Client-IP-Adresse, Anmeldedaten, Login Datum/Uhrzeit, Speicherplatz, Änderungshistorie, Verlauf, temporäres Token, Token Anmeldung, User Agent Kennung, Wert des Session-Cookies.

Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Mit Hilfe des Moodle können die Studienseminare, Ausbildungskräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Online-Kurse veröffentlichen. Hierdurch kann digitaler Unterricht technisch ausgestaltet und ermöglicht werden. Zudem ermöglicht das Moodle, den Teilnehmenden Lerninhalte, Unterrichtsmaterialien digital geordnet zur Verfügung zu stellen und abrufen zu können. Die einzelnen personenbezogenen Daten sind hierbei notwendig, um das digitale Lernumfeld effektiv ausgestalten zu können und um im System die entsprechenden Inhalte so zuordnen zu können, dass sichergestellt ist, dass die Daten und digitalen Lerninhalte zum richtigen Zeitpunkt im richtigen Umfang dem korrekten Empfängerkreis zugeordnet werden. Die allgemeinen Daten aus dem IdM dienen dazu, den berechtigten Akteurinnen und Akteuren den jeweiligen Kurs korrekt zuordnen zu können.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Daten werden grundsätzlich so lange gespeichert, wie der berechtigte Zugang des Betroffenen zum Moodle besteht. Eine automatisierte Löschung der personenbezogenen Daten zum Beispiel nach Beendigung der zweiten Phase oder sonstigen Gründen wird durch die LA umgesetzt.

2. Mahara

Das Mahara dient dazu, ein ePortfolio zur Verfügung zu stellen, welche die Dokumentation und Reflexion des Professionalisierungsprozesses verbessern soll. Durch die implementierte Community-Funktion ist es den Nutzenden möglich, eigene Dokumente auch mit anderen Nutzenden zu teilen. Das Mahara basiert auf der Open-Source-Lösung Mahara (https://mahara.org). Der Quellcode von Mahara wurde für das Studienseminarportal so umgestaltet, dass eine sichere und effiziente Nutzung der Plattform und der über das Mahara abrufbaren Inhalte gewährleistet wird. Über Mahara können eine Reihe von verschiedenen Funktionen verwendet werden, wie zum Beispiel eine Upload-Funktion, eine Kommentarfunktion oder auch die Einbindung externer Inhalte.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Im Hinblick auf das Mahara verarbeiten wir die folgenden personenbezogene Daten von Ihnen: Vorname, Nachname, Benutzername, Profilbild (wenn eingestellt), Dienststelle, Art des Nutzungsaccounts, Interne UIDs, weitere Profildaten, Dienststellennummer, Datum der Veröffentlichung von Inhalten, Zugehörigkeit zu Gruppen, eingeschriebene Kurse, Lerngruppendaten, Unterrichtsfächer, bearbeitete Inhalte, Datum der letzten Bearbeitung, Mitteilungen, veröffentlichte Beiträge, Metadaten Uploads, Client-IP-Adresse, Anmeldedaten, Login Datum/Uhrzeit, Speicherplatz, Änderungshistorie, Verlauf, temporäres Token, Token Anmeldung, User Agent Kennung, Wert des Session-Cookies.

Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Die personenbezogenen Daten werden erhoben und verarbeitet, um den jeweils berechtigten Nutzenden der Lernsoftware zu ermöglichen, digitale Portfolios anzulegen, die sie mit anderen teilen können. Mit Hilfe der Community-Funktion können die Nutzenden dann ihre personenbezogenen Inhalte und Daten mit den Kursbeteiligten (z. B. Ausbildungskräften oder anderen Lehrkräften im Vorbereitungsdienst) teilen, um Professionalisierungsprozesse voranbringen zu können. Die Einsicht in die Portfolios der Nutzenden durch Ausbildungskräfte ermöglicht es, einen Überblick über den Entwicklungs- und Professionalisierungsstand von einzelnen Lehrkräften im Vorbereitungsdienst zu erhalten, um die Entwicklung individuell zu unterstützen. Die einzelnen personenbezogenen Daten sind hierbei notwendig, um das digitale Portfolio so zuordnen zu können, dass sichergestellt ist, dass die Daten und digitalen Inhalte zum richtigen Zeitpunkt im richtigen Umfang dem korrekten Empfängerkreis zugeordnet werden. Die allgemeinen Logindaten aus dem IdM dienen dazu, die Nutzenden dem jeweiligen Bereich korrekt zuordnen zu können.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Nutzenden können jederzeit ihren Zugang zum Mahara und das damit verbundene ePortfolio selbstständig löschen. Soweit eine nutzende Person die Löschung ihres Accounts beantragt, werden die Beiträge, Kommentare und sonstigen genutzten Funktionen der „Community-Funktion“ nicht gelöscht, sondern anonymisiert. Sofern die löschungsbeantragende Person in Kontakt mit anderen Nutzenden getreten ist, indem sie die Community-Funktion genutzt hat, um zum Beispiel andere Dokumente zu kommentieren, werden diese Beiträge, Kommentare und sonstigen Anmerkungen der Person nicht vollständig gelöscht, sondern anonymisiert vorgehalten. Die Daten werden grundsätzlich so lange gespeichert, wie der berechtigte Zugang des Betroffenen zum Moodle besteht. Eine automatisierte Löschung der personenbezogenen Daten zum Beispiel nach Beendigung der zweiten Phase oder sonstigen Gründen wird durch die LA umgesetzt.

III. Funktionen des Mahara

1. Datei-Upload

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Im Rahmen des Datei-Uploads werden wir die von den Nutzenden hochgeladenen Dateien oder Dokumente auf unseren Servern verarbeitet, aufbereitet und den Empfängern zur Verfügung gestellt. Neben den genannten Daten aus II.2. Mahara zählen zu den Metadaten des Datei-Uploads insbesondere Lizenz, Lizenzgeber, ursprüngliche Adresse (URL), Besitzerin oder Besitzer, hochgeladen von sowie die Dateieigenschaften Dateityp, Datum und Uhrzeit angelegt, Datum und Uhrzeit letzte Änderung und Dateigröße.

Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist vor allem aus technischer Sicht notwendig, um die Datei-Uploads zu ermöglichen, die Dateien im gewählten Portfolio anzuzeigen und der hochladenden Person zuzuordnen.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Daten aus dem Datei-Upload werden grundsätzlich so lange gespeichert, wie ein Nutzungsaccount besteht. Bitte beachten Sie, dass manuell gespeicherte Informationen (z. B. durch Screenshot) nicht von den Verantwortlichen gelöscht werden können. Die Speicherdaten auf unserem Server werden gelöscht, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem nicht mehr entgegenstehen.

2. Kommentar-Funktion

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Die von Ihnen in Ihrem Kommentar hinterlassenen personenbezogenen Daten wie z. B. der Inhalt Ihres Kommentares, Ihren Namen bzw. Ihr Pseudonym, etc.

Auf welcher Rechtsgrundlage beruht die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Nutzung der Kommentar-Funktion stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO dar (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise). Soweit die Kommentarfunktion genutzt wird, gehen wir davon aus, dass die nutzende Person mit der Veröffentlichung des Kommentares oder der damit verbundenen Bewertung einverstanden ist. Soweit es keinen der Öffentlichkeit, sondern nur der erstellenden Person des Portfolios zugänglicher Kommentar sein soll, können Sie dies durch Deaktivieren der Einstellung des öffentlichen Teilens einstellen. Wir gehen dann davon aus, dass sie damit einverstanden sind, dass die Inhalte mit der Erstellerin oder dem Ersteller des Portfolios geteilt werden.

Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist aus technischer Sicht notwendig, um den Kommentar mit samt seinem Inhalt und der getätigten Bewertung im entsprechenden Portfolio anzeigen und der kommentierenden Person zuordnen zu können.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihr Kommentar wird zeitlich unbefristet gespeichert und veröffentlicht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor. Eine Löschung erfolgt zudem, wenn das dem Kommentar zu Grunde liegende Portfolio gelöscht wird.

Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

Die Nutzung der Kommentarfunktion erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet, die Kommentarfunktion zu nutzen. Wenn Sie die Daten nicht eingeben, können Sie die Kommentarfunktion nicht nutzen.

3. Externe Inhalte

Um den Umfang von Mahara vollständig nutzen zu können, besteht für die Nutzenden die Möglichkeit verschiedene externe Inhalte auf ihren ePortfolios einzubinden. Dabei werden über die von den Drittanbietern zur Verfügung gestellten Schnittstellen und Plug-Ins Inhalte der Drittanbieter in Mahara eingebunden. Soweit eine Übertragung von Daten an die von den Nutzenden selbst eingebundenen externen Dienste in Drittländern stattfindet, erfolgt diese Übertragung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO. Durch die Einbindung in das Mahara selbst kann ein Medienbruch (also das Wechseln eines Mediums) effektiv vermieden werden.

Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Die Funktion zur Erstellung eines Portfolios, bei dem auch externe Dienste eingebunden werden können, dient der Vermittlung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit diesen Diensten im Rahmen der kontrollierten Umgebung des Mahara. Die genannten externen Dienste werden hierbei nur dann genutzt, wenn sie von den Nutzenden selbst in die jeweiligen erstellten Portfolios aktiv eingebunden werden.

Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Die Nutzung der externen Dienste bei Erstellung eines Portfolios innerhalb des Mahara ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Jede berechtigte Person kann im Rahmen der zweckgebundenen Nutzung für die zweite Phase im Rahmen der Lehrkräftebildung in Hessen einen Antrag zur Nutzung des Studienseminarportals stellen. Die Art und der Umfang der Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der einschlägigen Rechtsgrundlagen und der damit zusammenhängenden anderen Rechtsvorschriften.

IV. Supportsystem

Die LA hat ein Hilfe- und Supportteam eingerichtet, das unter Studienseminarportal.LA@kultus.hessen.de erreichbar ist. Anfragen an das Hilfe- und Supportsystem werden als „Tickets“ bezeichnet.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Im Hinblick auf die Support-Systeme verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten von Nutzenden: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Benutzername, Funktion, Dienststelle, Accountart, interne ID, Dienststellennummer, eingegebene Formulardaten, öffentliche Beiträge, Datum der Ticketerstellung.

Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Soweit Nutzende sich an das Supportsystem wenden, um Anfragen zu stellen, werden die erhobenen personenbezogenen Daten benötigt, um die konkrete Supportanfrage beantworten zu können. Soweit neben den verpflichtenden Angaben, die zur näheren Eingrenzung des Problems benötigt werden, weitere Angaben gemacht werden (wie zum Beispiel Angaben zu einer Telefonnummer), werden diese ausschließlich dazu verwendet, um Kontakt mit der anfragenden Person aufzunehmen.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die eingereichten Tickets und öffentlichen Beiträge werden grundsätzlich unbefristet bzw. bis zum Ende ihrer inhaltlichen Nutzbarkeit vorgehalten, um über einen möglichst langen Zeitraum eine Wissensdatenbank aufzubauen, bei der auch auf vergangene Probleme wieder Zugriff genommen werden kann. Nach der Löschung eines Nutzungsaccounts aus der Nutzerdatenbank wird der angezeigte Benutzername anonymisiert.

V. Eingesetzte Webdienste

H5P

Sofern Sie Moodle verwenden, werden gegebenenfalls interaktive Inhalte des Unternehmen Joubel AS, c/o Flow Coworking AS Strandgata 9, 9008 Tromsø (dpo@joubel.com) auf unserer Seite nachgeladen. Nähere Informationen zum Anbieter finden Sie unter https://h5p.org/. Die Verarbeitung und Übermittlung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Servern im europäischen Wirtschaftsraum. Da die DS-GVO sich auch auf den europäischen Wirtschaftsraum erstreckt, ist in Norwegen ein angemessenes Datenschutzniveau gegeben. Die Verwendung des Webdienstes erfolgt, um Nutzenden im Studienseminarportal (bzw. im Moodle) die Möglichkeit zu bieten, interaktive Lerninhalte – wie zum Beispiel Videos mit Kommentaren, Fragen und Zeitstempel – zu erstellen und in ihrem Studienseminar oder ihrer Seminargruppe teilen zu können. Durch die interaktiven Lernmöglichkeiten können durch die Ausbildungskräfte schneller und effektiver Inhalte vermittelt werden. Da H5P technische Möglichkeiten bietet, die über eine bloße manuelle Bearbeitung hinausgehen, können die Inhalte zudem schnell und ohne großen Aufwand und ohne großes technisches Verständnis erstellt werden. Nähere Informationen zu dem Anbieter finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://h5p.org/privacy.

VI. Eingesetzte Cookies

Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Webseiten zu ermöglichen. Eine Einbindung externer Webservices abseits des Studienseminarportals erfolgt durch die von uns gesetzten Cookies nicht. Bei den Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Webseite zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als „Setzen eines Cookies“ bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden.

VII. Eingesetzter Local & Session Storage

Bei der Technologie „Web-Storage“ handelt es sich vereinfacht ausgedrückt um eine technische Möglichkeit, bei der Daten und Informationen auf dem Rechner oder Endgerät der nutzenden Personen gespeichert werden können. Der Zugriff auf diese Daten und Informationen ist nur innerhalb des Browsers möglich. Daten können generell auf zwei Arten im WebStorage gespeichert werden. Die Bezeichnung des WebStorage hängt dabei von der Speicherdauer ab. Unterschieden wird zwischen einer dauerhaften Speicherung (localStorage) oder eine auf die „Session“ begrenzte Speicherung (sessionStorage). Eine Session beginnt mit Aufrufen der Seite und endet mit dem Verlassen der Seite (z. B. durch Schließen des Tabs oder des Browsers). Im Hinblick auf das von uns eingesetzte Subsystem Moodle verwenden wir das von Moodle zur Verbesserung der Geschwindigkeit vorgesehene System der Zwischenspeicherung im Browser von Teilen der Webseite (z. B. html-Code/ Design-Templates/-Ausschnitte), damit die Seiten schneller geladen werden und dies keine weiteren Serverzugriffe benötigt.


↑ Nach oben